ARA Bern produziert seit 2009 naturemade star zertifiziertes Biogas. (Bild: ARA Bern)
Zertifizierung von Biogasanlagen und -produkten
Biogas ist nicht gleich Biogas. naturemade star zertifiziertes Biogas weist von der Anlieferung der Substrate bis zur Einspeisung des Gases ins Verteilnetz eine besonders gute Ökobilanz auf – unabhängig davon, ob zertifiziertes Biogas in der Schweiz oder im Ausland produziert wird.
naturemade star Biogas wird nur aus organischen Reststoffen wie Bioabfällen, Grüngut, Hofdünger und Klärschlamm erzeugt - Energiepflanzen werden nicht verwendet. Zusätzlich werden weitere Kriterien überprüft, wie zum Beispiel hohe Standards der Produktionsanlagen bei Methanschlupf, Lärm und Geruch, der Ausschluss von gentechnisch veränderten Organismen und eine nachweislich nachhaltige Unternehmenspolitik des Lizenznehmers.

Das Gütesiegel naturemade ist die Grundlage zur Vermarktung des erneuerbaren und ökologischen Mehrwertes von Biogas. Weil Energie Qualität braucht!
Als Produzent erhalten Sie mit der naturemade-Zertifizierung einen glaubhaften, auditierten Nachweis einer klimaschonenden und ökologischen Energieproduktion.
Als Lieferant können Sie Ihren Kunden garantiert 100% erneuerbare und ökologische Energie anbieten - abgesichert durch das Schweizer Gütesiegel, welches bei Umwelt-, Konsumentenorganisationen und Energiewirtschaft breit abgestützt ist.
Als Endkunde haben Sie die Garantie, dass ihr Biogas nicht nur erneuerbar ist, sondern besonders umweltschonend produziert wurde. Durch die getrennte Zertifizierung von Biogasproduktion und -lieferung wird sichergestellt, dass nur so viel naturemade star Biogas verkauft wurde, wie auch produziert wurde.


Führen Sie die "Kurzprüfung, ob Biogasanlage die wichtigsten Kriterien erfüllt" durch (siehe Ausklappmenü unten).


Auf Wunsch melden Sie sich bei der Geschäftsstelle VUE für eine Erstberatung.


Wählen Sie aus der Liste Ihre vom VUE akkreditierte Leadauditorin, Ihren akkreditierten Leadauditor und vereinbaren Sie mit ihr/ihm einen Termin für das Audit. Während des Audits wird geprüft, ob die naturemade Zertifizierungskriterien erfüllt sind.


Füllen Sie zur Vorbereitung des Audits oder gemeinsam mit dem Auditor die folgenden Anträge aus und halten Sie die notwendigen Dokumente bereit:
- Mitgliedschaftsantrag (nur für Nicht-Mitglieder)
- (Re)Zertifizierungsantrag für Energie Erzeugung
Alle Dokumente inklusive Auditbericht werden vom Leadauditor, von der Leadauditorin bei der Geschäftsstelle VUE eingereicht. Beachten Sie hierzu die Eingabetermine (vier Termine pro Jahr; siehe Randspalte rechts). Alternativ kann mit Zahlung eines Aufschlags von CHF 1'000 eine Express-Zertifizierung beantragt werden.


Der VUE Vorstand überprüft die eingereichten Zertifizierungsanträge und entscheidet, ob die Zertifizierung erfolgen kann.


Einmal jährlich führt die Leadauditorin oder der Leadauditor einen Kontrollaudit durch. Dieser umfasst eine Kontrolle der Energiebuchhaltung, die Prüfung der bestehenden Auflagen und eine Kurzprüfung der Kriterien (siehe auch Dokument Vorbereitung Kontrollaudit für Lizenznehmer von Energieerzeugungsanlagen).


Die Laufzeit von naturemade-Lizenzen beträgt 5 Jahre. Anschliessend können Lizenzen mit einem Rezertifizierungsaudit erneuert werden.

Bei der Zertifizierung von Biogasprodukten braucht es im Gegensatz zur Zertifizierung von Biogasanlagen zu Beginn kein Zertifizierungsaudit.

Auf Wunsch melden Sie sich bei der Geschäftsstelle VUE für eine Erstberatung.


Füllen Sie zur Beantragung der Lizenzierung Ihres Biogasproduktes die folgenden Dokumente vollständig aus.
Bitte reichen Sie die ausgefüllten Dokumente bei der Geschäftsstelle VUE ein. Beachten Sie hierzu die Eingabetermine (vier Termine pro Jahr; siehe Randspalte rechts).


Der VUE Vorstand überprüft die eingereichten Zertifizierungsanträge und entscheidet, ob die Zertifizierung erfolgen kann.


Für das jährliche Kontrollaudit muss ein beim VUE akkreditierter Leadauditor oder eine Leadauditorin beauftragt werden. Das Kontrollaudit umfasst die Kontrolle der Energiebuchhaltung, die Prüfung der bestehenden Auflagen und eine Kurzprüfung der Kriterien (siehe auch Dokument Vorbereitung Kontrollaudit für Lizenznehmer von Energielieferungen).


- Eingabe der wichtigsten Anlagendaten ins Kennwertmodell Bio- und Klärgasanlagen zur Berechnung einer vereinfachten Ökobilanz. Damit wird überprüft, dass die Umweltbelastung der Biogasanlage den definierten Grenzwert für naturemade star Biogas einhält.
Wenden Sie sich an die Geschäftsstelle VUE, falls Fragen auftauchen oder die Anlage in einem Land steht, welches noch nicht im Kennwertmodell ausgewählt werden kann. Das Biogas/Biomethan muss grundsätzlich in das europäische Gasnetz eingespeist werden, damit es über die Gasleitungen eine physische Verbindung in die Schweiz gibt. - Es sind nur Anlagen zertifizierbar, welche als Substrate biogene Rest- und Abfallstoffe nutzen, die die Nahrungs- und Futtermittelproduktion nicht konkurrenzieren. Als biogene Rest- und Abfallstoffe gelten Stoffe der Kategorie A gemäss der Positivliste OZD. Für Stoffe der Kategorien B und C müssen die in der Positivliste OZD geforderten Nachweise geliefert werden. Energiepflanzen sind nicht zugelassen. Es ist nur diejenige Nettoenergiemenge zertifizierbar, welche dem Anteil der biogenen Abfälle am Gesamtenergieeinsatz der Anlage entspricht.
- Die Biogasanlage muss die Kriterien der aktuellen Zertifizierungsrichtlinien erfüllen. Die Zertifizierung und die Erfüllung der Zertifizierungskriterien bezieht sich immer auf die gesamte Energieproduktion und den gesamten stofflichen Input der Anlage. Für Biogasanlagen sind die Basiskriterien für alle Energieerzeugungsanlagen (S. 13 - 17) und je nach Anlagentyp die spezifischen Kriterien für Biogasanlagen (S. 28 - 34) relevant. Insbesondere sollten folgende Punkte beachtet werden:
-
- Die bewusste Verwendung gentechnisch veränderter Organismen zur Energieerzeugung ist grundsätzlich nicht gestattet.
- Die Vermeidung von Geruchsemissionen muss dem Stand der Technik entsprechen.
- Abgasemissionen müssen mindestens den gesetzlichen Anforderungen der Schweizer Luftreinhalte-Verordnung entsprechen.
- Der Methanschlupf aus der Aufbereitungsanlage beträgt maximal 1% bezogen auf das im Biogas enthaltene Methan.
- Es muss ein wesentliches Ziel der Unternehmenspolitik des Lizenznehmers sein, die nachhaltige Bereitstellung und den effizienten Einsatz von Energie zu erhalten und zu fördern.
- Beschäftigt der Lizenznehmer der zu zertifizierenden Energieerzeugungsanlage mehr als 30 Mitarbeitende, muss er innerhalb von 5 Jahren nach der Erstzertifizierung ihrer Produktion ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem (nach ISO 14'001 oder EMAS) oder ein gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem einführen.
- EndkundInnen erhalten beim Kauf den gesamten ökologischen/grünen Mehrwert der zertifizierten Energie. Teilmehrwerte, insbesondere Treibhausgaseinsparungen, können nicht getrennt von der naturemade zertifizierten Energie gehandelt oder an EndkundInnen geliefert werden. Dies betrifft die Liefer-/Verbraucherebene, nicht aber Ziele/Bilanzierungen auf nationaler Ebene.
- Die Zertifizierung von Energie aus geförderten Anlagen ist möglich, wenn die fördernde Institution den kompletten ökologischen Mehrwert auf Liefer-/Verbraucherebene nicht beansprucht.

Detaillierte Informationen zu den Kosten einer naturemade-Lizenz entnehmen Sie bitte der Gebührenordnung. Folgende Zusammenstellung gibt Ihnen eine Übersicht der jährlich zu erwartenden Kosten:
Beiträge und Gebühren an VUE | Betrag (CHF/Jahr) |
Mitgliederbeitrag VUE (falls noch nicht Mitglied) | 1'000 - 8’000.- (in Abhängigkeit des jährlichen Gasumsatzes des Lizenznehmers) |
(Re-)Zertifizierungsgebühr (alle 5 Jahre) | 100.- (effektiv sind 500.- alle 5 Jahre bei (Re-)Zertifizierung fällig) |
Lizenzgebühren Produktion | 39.- / GWh |
Lizenzgebühren Lieferung | 500.- / GWh (bis 35 GWh/a); (für grössere Liefermengen siehe Gebührenordnung) |
Auditkosten an Auditor | |
(Re-)Zertifizierungsaudit (alle 5 Jahre) | je nach Auditinstitut |
Kontrollaudit (jährlich) | je nach Auditinstitut |
Mögliche zusätzliche Kosten | |
Zusätzliche Kosten können anfallen, falls Massnahmen zur Erfüllung der naturemade Kriterien umgesetzt werden müssen. |


Obwohl die Schweizer Biogasproduktion laufend ausgebaut wird, ist die Inlandnachfrage derzeit mehr als doppelt so hoch, sodass zusätzliches Biogas über das europäische Gasnetz importiert wird. Bei importiertem Biogas stellt naturemade sicher, dass der handelbare Mehrwert des Biogases nicht doppelt vermarktet wird und zu 100% der Biogaskundin und dem Biogaskunden übertragen wird. Dadurch leisten KundInnen von naturemade star Biogas leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der globalen CO2-Emissionen.
Gemäss aktueller Gesetzeslage beeinflussen Schweizer BiogaskundInnen die nationale Schweizer Klimabilanz nur, wenn das Biogas im Inland produziert wurde. Denn gemäss dem Territorialprinzip der internationalen Klimakonvention werden die vermiedenen Emissionen der Biogasproduktion dem Treibhausgasinventar jenes Landes angerechnet, in dem das Biogas erzeugt wurde. KundInnen von naturemade star Biogas leisten aber in jedem Fall einen wichtigen persönlichen Beitrag zum globalen Klimaschutz, unabhängig davon, wo das Biogas erzeugt wurde.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Factsheet Herkunft von naturemade star Biogas .

Finden Sie hier heraus, ob ihr Energieversorger naturemade star zertifiziertes Biogas anbietet.
