Unterstützung von Projekten zur ökologischen Aufwertung von Gewässern

Der Einsatz von Mitteln des Fonds für ökologische Verbesserungsmassnahmen soll möglichst zeitnah und in gut eingebettete, sinnvolle Aufwertungsprojekte erfolgen. Auch wenn die Hauptträgerschaft eines Projektes kein VUE-Partner ist, kann das Projekt von naturemade star Fonds profitieren. Nicht förderungswürdig sind Ökologisierungs-/ Renaturierungsprojekte, welche eine behördliche und/oder gesetzliche Anforderung darstellen, z.B. zur Realisierung oder Aufrechterhaltung eines Wasserkraftwerks.

Mittels Eingabe im Online-Formular können Organisationen Anfragen für eine Unterstützung von Projekten zur ökologischen Aufwertung von Gewässern durch naturemade star Fondsgelder der Geschäftsstelle des VUE melden.

Die beantragten Projektbeiträge werden durch die Geschäftsstelle VUE einer ersten Qualitätsevaluation unterzogen. Danach werden die Projektanträge an geeignete Partner des VUE vermittelt und auf der naturemade Website aufgeschaltet.

Antrag einreichen

Antrag zur Unterstützung von ökologischen Aufwertungen am Gewässer:

Weitere Dokumente wie Pläne, Fotos, Studien, Visualisierungen können per E-Mail (max. 10 MB) an die Geschäftsstelle VUE oder per Post an VUE Verein für umweltgerechte Energie, Molkenstrasse 21, 8004 Zürich gesendet werden.

 

Beispiele von eingereichten Projektanträgen

Aufwertung Sagenbach
  • Aufwertungsziel und geplante Massnahmen:
    Ziele: Durch die langfristige und ungestörte Anwesenheit des Bibers als typische Auenart erhöht sich die Strukturvielfalt und damit die Vielfalt anderer Auenarten im Auenwald Schiltwald, Buchrain. Durch zusätzliche Instream-Massnahmen im Uferbereich des Sagenbachs entstehen wertvolle Lebensräume für Fische, Wirbellose und Amphibien.
    Massnahmen: Für die langfristige Akzeptanz des Bibers im Sagenbach werden Massnahmen getroffen, welche die Koexistenz von Mensch und Biber konfliktfrei machen sollen, damit der Biber langfristig ungestört seine Aktivitäten ausüben kann. So wird zum Schutz der angrenzenden Fischzuchtanlage ein Armierungsgitter am Ufer angebracht und eine bestehende Schwelle so ergänzt/erneuert, dass die Wasserzirkulation in der Fischzuchtanlage trotz Aktivitäten des Bibers im Sagenbach langfristig funktioniert. Mittels Totholzfaschinen wird der Sagenbach, zusätzlich zum Wirken des Bibers, strukturell aufgewertet.
  • Gewünschter Finanzierungsbeitrag: CHF 17'665.-
    Gesamtkosten des Projekts: CHF 25'265.-
  • Unternehmung und Kontaktperson: Pro Natura Luzern, Miriam Peretti, 041 240 54 55, aktion-biber-zentralschweiz(at)pronatura.ch
  • Ausgefülltes Antragsformular, Projektdossier
Revitalisierung Furtbach
  • Aufwertungsziel und geplante Massnahmen:
    Der Furtbach soll nach seiner Kanalisierung in den 1920er Jahren auf 1.5km Länge revitalisiert werden und Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten. Der Ufer- und Sohlverbau wird entfernt und es werden Mäanderschlaufen initiiert. Das Bachbett wird mit Totholz strukturiert, um Strömungs- und Habitatsvielfalt zu erzielen. Der Gewässerraum wird im Kt. AG in Biodiversitätsbreite ausgeschieden und auf dem gesamten Projektperimeter extensiviert. Das bestehende Ufergehölz wird erhalten und mit einheimischen Gehölzen und Sträuchern ergänzt. Amphibiengewässer bieten Laichhabitat.
    Der Zugang für die Bevölkerung an den Furtbach als wichtiges Naherholungsgebiet wird gefördert.
  • Gewünschter Finanzierungsbeitrag: CHF 400'000.-
    Gesamtkosten des Projekts: CHF 4'424'000.-
  • Unternehmung und Kontaktperson: KANTON AARGAU, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Nanina Blank, 062 835 34 90, nanina.blank(at)ag.ch
  • Ausgefülltes Antragsformular, Projektdossier