So profitieren Natur und Klima vom Verkauf von Stromprodukten mit dem Gütesiegel naturemade

Jede Kilowattstunde Strom, welche über ein naturemade zertifiziertes Stromprodukt an Endkund:innen geliefert wird, leistet einen Beitrag zu einem Fonds für ökologische Verbesserungsmassnahmen (Ökofonds). Neu leistet naturemade star zertifizierter Strom aus allen Energiesystemen einen Beitrag – auch aus neuen erneuerbaren Energien. Dieses Engagement kommt direkt Natur, Umwelt und Klima zugute.

Für jede verkaufte Kilowattstunde Strom aus naturemade star zertifiziertem Strom fliessen 0,7 Rappen in den Fonds. Einen Anteil naturemade star Strom hat es auch in allen naturemade zertifizierten Stromprodukten. Diese Gelder werden im Einzugsgebiet der Anlagen für Massnahmen zur Erhaltung der stark bedrohten Artenvielfalt
eingesetzt sowie für den Zubau von ökologischer Energieproduktion und Energieeffizienzmassnahmen.

Die Massnahmen werden von einem Fondsgremium bestehend aus dem Betreiber des Kraftwerks, den lokalen Behörden und den Umweltschutzorganisationen ausgehandelt. Der Fonds wird vom Betreiber verwaltet. Mit den Mitteln aus dem Fonds dürfen keine Massnahmen finanziert werden, welche der Erfüllung der Zertifizierungskriterien dienen.

Virtuelle 3D-Rundgänge von Aufwertungsprojekten

Die ökologischen Aufwertungsmassnahmen, welche dank der naturemade Fonds realisiert werden können, stellen einen anschaulichen Mehrwert von «naturemade star» zertifiziertem Strom dar. Vier 3D-Pilotrundgänge bieten die Möglichkeit, zeitunabhängig renaturierte Standorte virtuell zu erkunden. 

Renaturierung Gwattmoos, Thun.

Zum virtuellen 3D-Rundgang Energie Thun

Renaturierung Rheinhölzle, Büsingen.

Zum virtuellen 3D-Rundgang SH Power

Renaturation Plage de la Plaine à Dardagny.

Zum virtuellen 3D-Rundgang SIG

Renaturierung Innauen, Bever.

Zum virtuellen 3D-Rundgang ewz

Beispiele für ökologische Verbesserungsmassnahmen sind Renaturierungen und Revitalisierungen von Flussläufen oder Aufwertungen von Gewässern zugunsten der Artenvielfalt. Von solchen Massnahmen profitiert die gesamte Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere aber auch gefährdete Arten wie die Geburtshelferkröte. Weitere Ökofonds Beispiele finden Sie hier.

Ein Abschnitt der früher kanalisierten Limmat nach der Renaturierung.

(Bild: ewz)

Aufwertungen schaffen auch Lebensräume für die gefährdete Geburtshelferkröte.

(Bild: Jan Ryser)