Ökofonds Beispiele

Die ökologischen Aufwertungsmassnahmen, welche dank der naturemade Ökofonds realisiert werden können, stellen einen zentralen Mehrwert von «naturemade star» zertifiziertem Ökostrom dar.

Die Fondsmassnahmen werden von einem Gremium bestehend aus Vertretenden des Kraftwerks, den lokalen Behörden und Umweltschutzorganisationen ausgehandelt. Der Ökofonds wird vom Betreiber – meist dem Stromlieferanten – verwaltet.

naturemade – Energie, von der auch die Natur profitiert

Beispiele für ökologische Verbesserungsmassnahmen sind Renaturierungen und Revitalisierungen von Flussläufen oder Aufwertungen von Gewässern zugunsten der Artenvielfalt. Weitere wichtige Projekte sind die Vernetzung von Lebensräumen wie z.B. Wildtierkorridore. Auch die Bevölkerung soll profitieren und dank Natur-Lehrpfaden oder Informationskampagnen für die ökologische Energieproduktion und die Biodiversität sensibilisiert werden.

Die folgenden Fondsprojekte zeigen beispielhaft, wie die Tier- und Pflanzenwelt und auch die ökologische Energieproduktion von der naturemade Kundschaft profitieren. Erfahren Sie mehr über aktuelle Fondsprojekte und folgen Sie uns auf LinkedIn oder Facebook.

Renaturierung Aue Reussegg

Auen sind wichtig für Menschen und Natur. Mitunter dank naturemade Ökofondsgeldern der Stromlieferanten ewz und Alpiq konnte dieses schöne Renaturierungsprojekt in Sins AG umgesetzt werden.

Weiterlesen

Die Rheinmacher

Der Film zeigt in wunderschönen Bildern, wie sich der Rhein bei Schaffhausen in den letzten Jahren verändert hat - dank der Rheinmacher und dem kleinen Beitrag vieler Ökostrom-Bezüger, aus dem schlussendlich Grosses entstehen kann.

Weiterlesen

Ein Stück Schweizer Regenwald

Auen gelten wegen ihres Artenreichtums als «Regenwälder der Schweiz». Viele wurden aber in den letzten 200 Jahren zerstört. Die Aue Chly Rhy konnte mit Geldern aus dem naturemade star Fonds renaturiert werden.

Weiterlesen

Solarstrom von und für die nächste Generation

Dank der finanziellen Unterstützung des EKZ-Fonds werden auf Zürcher Schulhausdächern Solarmodule installiert – dabei dürfen Schülerinnen und Schüler beim Bau der Solaranlage mitanpacken.

Weiterlesen

Aufwertung Berner Aareufer

Das Aareufer zwischen dem «Löchliguet» in Bern und Worblaufen in der Gemeinde Ittigen wurde umfangreich aufgewertet.

Weiterlesen

Wasser-Lehrpfad für die ganze Familie

Lange waren alle Nebengewässer des Poschiavino bei Le Prese GR ausgetrocknet. Ein Lehrpfad informiert über die Revitalisierung und die wieder entstandene Vielfalt an Pflanzen und Tieren.

Weiterlesen

Winterquartier für Fledermäuse

Am Rhein bei Schaffhausen jagen verschiedene Fledermausarten. Für sie wurde in einem ehemaligen Bunker ein Winterquartier geschaffen.

Weiterlesen

Renaturierung an der Birs

Die Auenlandschaft «Vogelhölzli» an der Birs wurde in den letzten Jahren sukzessive wieder zu einer abwechslungsreichen Flusslandschaft renaturiert.

Weiterlesen

Virtuelle 3D-Rundgänge von Aufwertungsprojekten

Die ökologischen Aufwertungsmassnahmen, welche dank der naturemade Fonds realisiert werden können, stellen einen anschaulichen Mehrwert von «naturemade star» zertifiziertem Strom dar. Vier 3D-Pilotrundgänge bieten die Möglichkeit, zeitunabhängig renaturierte Standorte virtuell zu erkunden. 

Renaturierung Gwattmoos, Thun.

Zum virtuellen 3D-Rundgang Energie Thun

Renaturierung Rheinhölzle, Büsingen.

Zum virtuellen 3D-Rundgang SH Power

Renaturation Plage de la Plaine à Dardagny.

Zum virtuellen 3D-Rundgang SIG

Renaturierung Innauen, Bever.

Zum virtuellen 3D-Rundgang ewz