Dank der finanziellen Unterstützung des EKZ-Fonds werden auf Zürcher Schulhausdächern Solarmodule installiert – dabei dürfen Schülerinnen und Schüler beim Bau der Solaranlage mitanpacken.
Die Verwendung der Fondsmittel ist für die Förderung der Biodiversität und die Ökologisierung bestimmt, auch ganz spezifische Kommunikationsmassnahmen sind denkbar. Zudem dürfen die Fondsmittel aus ökologischer Wasserkraft sowie sämtliche Fondseinlagen aus neuen erneuerbaren Energien auch für den Ausbau von ökologischer Energieproduktion resp. Energieeffizienzmassnahmen aufgewendet werden.
Seit der Schaffung der Fonds im Jahr 2000 wurden 89 Mio. CHF in ökologische Aufwertungen investiert und 129 km Fliessgewässer und Seeufer sowie 356 ha Lebensräume (497 Fussballfelder) revitalisiert bzw. neu geschaffen (siehe auch jährliche Auswertung rechts). Die folgenden Projekte zeigen beispielhaft, wie Tiere und Pflanzen und die ökologische Energieproduktion vom Beitrag der naturemade star Kund:innen profitieren.
Dank der finanziellen Unterstützung des EKZ-Fonds werden auf Zürcher Schulhausdächern Solarmodule installiert – dabei dürfen Schülerinnen und Schüler beim Bau der Solaranlage mitanpacken.
Der Film zeigt in wunderschönen Bildern, wie sich der Rhein bei Schaffhausen in den letzten Jahren verändert hat - dank der Rheinmacher und dem kleinen Beitrag vieler Ökostrom-Bezüger, aus dem schlussendlich Grosses entstehen kann.
Das Aareufer zwischen dem «Löchliguet» in Bern und Worblaufen in der Gemeinde Ittigen wurde umfangreich aufgewertet.
In der unteren Rhône-Ebene bei Yvorne wurde im Jahr 2019 der ehemals schnurgerade Grand Canal renaturiert.
Am Rhein bei Schaffhausen jagen verschiedene Fledermausarten. Für sie wurde in einem ehemaligen Bunker ein neues Winterquartier geschaffen.
Die Auenlandschaft «Vogelhölzli» an der Birs wurde in den letzten Jahren sukzessive wieder zu einer abwechslungsreichen Flusslandschaft renaturiert.
Lange waren alle Nebengewässer des Poschiavino bei Le Prese GR ausgetrocknet. Nun konnten sie revitalisiert werden. Ein neuer Lehrpfad informiert über die wieder entstandene Vielfalt an Pflanzen und Tieren.
Auen gelten wegen ihres Artenreichtums als «Regenwälder der Schweiz». Viele wurden aber in den letzten 200 Jahren zerstört. Die Aue Chly Rhy konnte mit Geldern aus dem naturemade star Fonds renaturiert werden.
Neben den oben aufgeführten Beispielen sind seit Bestehen der naturemade star Fonds zahlreiche andere ökologische Verbesserungsmassnahmen umgesetzt worden: Renaturierungen von Flussläufen oder Aufwertungen von Gewässern zugunsten der Artenvielfalt, Wildtierkorridore, aber auch Natur-Lehrpfade oder Informationskampagnen.
Die Karte unten liefert Ihnen einen Überblick zu zahlreichen Projekten aus der ganzen Schweiz, jeweils mit einem kurzen Beschrieb.