naturemade zertifizierte Wärme / Kälte

Mit dem naturemade Gütesiegel können erneuerbare oder ökologische Wärme- und Kälteprodukte zertifiziert werden. Treiber für das zunehmende Interesse an solchen Produkten ist das Bedürfnis nach einer garantiert klimafreundlichen oder ökologischen Fernwärmeversorgung.

Weshalb Wärme oder Kälte zertifizieren?

Auch bei thermischer Energie bieten naturemade Zertifizierungen die Möglichkeit zur Qualitätsdifferenzierung. Mit dem naturemade Gütesiegel kann 100% erneuerbare oder ökologische Wärme/Kälte garantiert werden.

naturemade zertifizierte Wärme- und Kälteprodukte sind auf Kund:innen mit starkem Umweltbewusstsein und hohen Qualitätsansprüchen zugeschnitten. Dazu gehören beispielsweise Unternehmen, die für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung einen Nachweis für die bezogene Energiequalität benötigen.

Beispiele von Anbietern von naturemade Wärme und Kälte

Stand 2024 bieten die folgenden Anbieter naturemade zertifizierte Wärme und/oder Kälte an:

  • Eniwa: Wärme-/Kältequelle: Grundwasser (Energiezentralen Torfeld und Kasino). naturemade star zertifizierte Fernwärme- und Fernkälte
  • Limeco: Wärmequelle: Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Limeco. naturemade resources star zertifiziertes Wärmeprodukt Regiowärme Pur+

Eine aktuelle Auflistung der Lizenznehmenden mit naturemade Wärme und/oder Kälte finden Sie in der rechten Spalte zum Download.

Die Grundwasserwärmepumpen in den Eniwa-Anlagen Torfeld (Bild) und Kasino produzieren naturemade star zertifizierte Wärme und Kälte. (Bild: Eniwa)

 

Wie funktioniert die naturemade Zertifizierung von Wärme und Kälte?

Wie bei allen naturemade zertifizierbaren Energiesystemen werden auch bei thermischen Netzen Produktion und Lieferung von Energie getrennt zertifiziert.

Auf Produktionsseite wird die durch eine Energiezentrale ins thermische Netz eingespeiste Energiemenge zertifiziert. Oft wird dies auch als Zertifizierung einer Anlage kommuniziert.

Auf Lieferseite wird die Lieferung von Endenergie zertifiziert. Diese naturemade zertifizierten Produkte garantieren den Kund:innen, dass die gelieferte Energie zu 100% aus naturemade zertifizierten Quellen stammt. Ein naturemade Wärme- oder Kälteprodukt kann Wärme respektive Kälte aus mehreren Produktionsanlagen enthalten (sofern deren Produktion naturemade zertifiziert ist).

Bestehende Zertifizierungsmöglichkeiten für Wärme und Kälte

Aktuell bestehen Zertifizierungskriterien für die folgenden Anlagetypen.

  • naturemade - Kriterien: für Kehrichtverbrennungsanlagen KVA (nur der erneuerbare Anteil ist zertifizierbar, i. d. R. 50% der Fernwärmeproduktion)
  • naturemade star - Kriterien: für Holzkraftwerke, Biogasanlagen mit WKK, Grundwasser-Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen
  • naturemade resources star - Kriterien: für KVA (gesamte Produktion aus Abfall ist zertifizierbar)

Zentrale Anforderungen bei naturemade sind Mindestanforderungen an Energieeffizienz und Managementkriterien zu Unternehmenspolitik, Energie- und Umweltmanagement. Zusätzliche Anforderungen bei naturemade star und naturemade resources star sind die Ökobilanz und ergänzende Umweltkriterien, z.B. betreffend Abwasserbehandlung, Luftreinhaltung, Anlagenwartung und Monitoring.

Die naturemade star Kriterien für Wärme / Kälte sind Bestandteil der naturemade Zertifizierungsrichtlinien. Der VUE orientiert sich an den Bedürfnissen der EVU und entwickelt die verschiedenen Zertifizierungsangebote und Kriterien auf Anfrage. Sollte zukünftig eine Nachfrage nach einer Zertifizierung weiterer Anlagetypen bestehen, würden die Kriterien entsprechend ergänzt.